Datenschutzerklärung

Worum geht es?

Dieser Webauftritt kann grundsätzlich ohne eine Registrierung genutzt werden. Personenbezogene Daten des Nutzers werden nur insoweit erhoben, verarbeitet und genutzt, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienste erforderlich ist. Eine automatische Erhebung personenbezogener Daten findet – mit Ausnahme der IP‑Adresse – nicht statt. Der Nutzer muss personenbezogene Daten grundsätzlich selbst eingeben. Dies ist beispielsweise bei der Nutzung des Kontaktformulars (insbesondere Vor‑ und Nachname sowie E‑Mail‑Adresse) der Fall.

In den unter III. vorgenommenen Erläuterungen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie jeweils die Möglichkeit, der Nutzung dieser Cookies über ein sog. „opt‑out“ zu widersprechen.
 


Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz‑Grundverordnung ist die:

Sparkassen‑ und Giroverband Hessen‑Thüringen
Alte Rothofstraße 8 – 10
60313 Frankfurt

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch den Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen können Sie sich jederzeit auch an des Sparkassen- und Giroverbands Hessen‑Thüringen wenden:

Sparkassen‑ und Giroverband Hessen‑Thüringen
Datenschutzbeauftragter
Alte Rothofstraße 8 – 10
60313 Frankfurt
E-Mail: datenschutzbeauftragter@sgvht.de

 

Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten

Bei der Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:

  • IP‑Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
  • Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
  • URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.

Die gewonnenen Informationen werden zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website ausgewertet, ohne dass dabei personenbezogene Nutzerprofile gebildet werden.
 


Verwendung von Cookies

Einwilligung in die Nutzung von Cookies.

Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement‑Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Webseite: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
 

Datenverarbeitungsvertrag

Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten‑Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
 

Server‑Protokolldateien

Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Ihre anonymisierte IP‑Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Gerät
  • Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
  • Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
  • Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
  • Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten‑Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat

Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungscookies, sogenannte „Session‑Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Alle weiteren dieser erforderlichen Cookies dienen dazu, Nutzerentscheidungen zu berücksichtigen oder Überführungen an das Heimatinstitut zu gewährleisten.
Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
 

Marketing Cookies

Darüber hinaus werden Cookies verwendet, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens auf dieser Website zur Reichweitenmessung und für Werbezwecke ermöglichen. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, können Ihnen also nicht mehr direkt zugeordnet werden. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten, die auf dieser Website von Ihnen erhoben werden, gespeichert.
 


Wir setzen hierfür folgende Dienste ein:

Einsatz von Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), die insoweit als unsere Auftragsverarbeiterin (Art. 28 DSGVO) tätig wird.

Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Dabei wird stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte können nicht erfasst werden. Google Analytics wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammen­zustellen, die der Reichweiten­messung dienen sowie personalisierte Werbeanzeigen ermöglichen.

Wenn Sie ein Google‑Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, analysieren wir Ihre Nutzung dieser Webseite mit Google Analytics zudem geräte­übergreifend (sog. Cross‑device Tracking). So kann bspw. erfasst werden, ob als Reaktion auf eine Werbeanzeige auf einem Laptop eine Handlung auf einem anderen Endgerät (Tablet) vorgenommen worden ist. Ebenso können Werbeanzeigen auf einem Gerät angezeigt werden, wenn Sie sich vorher auf einem anderen Gerät hierfür interessiert haben. Die uns (auch geräteübergreifend) erstellte Berichte enthalten nur zusammengefasste Daten und keine Daten zu einzelnen Nutzern.

Im Google‑Konto kann „Personalisierte Werbung“ jederzeit deaktiviert werden.

Wenn Sie ein Google-Konto haben und dort die Funktion „Web- und App‑Aktivitäten “ aktiviert haben, können Sie dort auch die Nutzung dieser Webseite in aggregierter Form einsehen, um so die Möglichkeit zu erhalten, ihre Daten selbst zu verwalten.

Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP‑Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr über die IP‑Adresse einer einzelnen Person zugeordnet werden.

Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in den USA ist die Unterauftrags­verarbeiterin Google LLC unserer Dienstleisterin Google Ireland Ltd. unter dem EU-US Data Privacy Framework (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721) zertifiziert

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.
 

Einsatz von ipdata.co

Technisch notwendige Cookies werden nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO verarbeitet, da diese zwingend für die Bereitstellung der Website benötigt werden. Die Verarbeitung von Daten mittels Analysecookies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Sparkassen‑ und Giroverbandes Hessen‑Thüringen auf Grundlage einer Interessenabwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse des Sparkassen‑ und Giroverbandes Hessen‑Thüringen in der Verarbeitung liegt in den oben genannten Zwecken:

  • Analyse und statistische Auswertung der Website‑Nutzung
  • Optimierung der Website
  • Bereitstellung personalisierter Angebote und Inhalte
  • Erfolgsmessung von Werbekampagnen

Der Einsatz von einwilligungs­bedürftigen Cookies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
 

Google Maps

Für diese Webseite wird Google Maps der Firma Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001; "Google") zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können interaktive Karten direkt in der Webseite angezeigt und die Nutzung der Karten‑Funktion ermöglicht werden. Die Karten‑Funktion von Google Maps verwendet persistente Cookies. Durch den Besuch der Unterseite dieser Webseite, auf der Google Maps verwendet wird, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Zudem werden Daten über die Nutzung der Maps‑Funktionen durch Besucher der Webseite an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzerkonto eingeloggt sind. Sind Sie bei Google eingeloggt, werden Ihre Daten Ihrem Google‑Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Karten‑Funktion ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfs­gerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf dieser Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutz­erklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungs­möglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU‑US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage einer Interessen­abwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).


Stellenanzeigen per E‑Mail‑Benachrichtigung

Mit der Einrichtung des Job Agents wird gleichzeitig das Einverständnis erklärt, vorstehende Daten (E‑Mail‑Adresse) auch mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungs­anlagen zu speichern, zu verarbeiten und zu verwenden. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der Daten durch den Sparkassen‑ und Giroverband Hessen-Thüringen erfolgt streng vertraulich und unter Beachtung der geltenden datenschutz­rechtlichen Bestimmungen. Wir garantieren, dass Ihre Daten ausschließlich für die von Ihnen gewünschte Benachrichtigung von neuen Stellenanzeigen per Mail verwendet werden. Einer anderen Verwendung oder Nutzung werden Ihre Unterlagen nicht zugeführt.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).


Barrierefreiheit

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutzerklärung: https://eye-able.com/de/datenschutz-eye-able


Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite enthält auch Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutz­erklärung nicht erstreckt. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutz­bestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.


Wer erhält Ihre Daten?

Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:

  • Strafverfolgungsbehörden
  • andere Unternehmen der Sparkassen‑Finanzgruppe

Auch beauftragte Dienstleister können solche Daten erhalten, wenn diese unsere besonderen Vertraulichkeits­anforderungen erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT‑Dienstleistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienstleistern werden dann entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
 


Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personen­bezogenen Daten für die Dauer des Zwecks, zu welchem die Daten erhoben wurden. Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentations­pflichten, die sich unter anderem aus dem Handels­gesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungs­fristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.


Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildungen

Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungs­findung oder Profilbildung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.


Ihre Rechte aus der DSGVO

Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft
  • das Recht auf Berichtigung
  • das Recht auf Löschung
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit
  • das Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

Darüber hinaus besteht ein Beschwerde­recht bei einer Datenschutz­aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).


Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Verarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr 4 DSGVO, welches von uns jedoch nicht durchgeführt wird.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personen­bezogenen Daten künftig nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.


Ausübung der Rechte durch eine betroffene Person

Wenn Sie von einem Ihrer Rechte Gebrauch machen möchten, nutzen Sie hierfür bitte unser Kontaktformular

Bitte beachten Sie, dass wir Fragen zu Ihrem Online‑Banking, zu Ihrer EC‑ oder Kreditkarte und zu anderen Produkten Ihrer Sparkasse nicht beantworten können und dürfen.

Gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe d DSGVO und Art. 14 Abs. 2 Buchstabe e DSGVO weisen wir außerdem darauf hin, dass ein Beschwerderecht bei einer Aufsichts­behörde besteht. Wird bspw. der Verantwortliche auf Antrag der betroffenen Person gemäß Artikel 12 Absatz 3 Satz 1 DSGVO hin nicht tätig, so hat die betroffene Person die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen (vgl. Artikel 13 Absatz 4 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutz­rechtlichen Fragen bezogen auf diese Website ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informations­freiheit. Dessen Kontakt­daten können Sie folgendem Link entnehmen: https://datenschutz.hessen.de/

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz allgemein haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der Ihnen auch im Falle von Beschwerden zur Verfügung steht:

Sparkassen‑ und Giroverband Hessen-Thüringen
Datenschutzbeauftragter
Alte Rothofstraße 8 – 10
60313 Frankfurt

E-Mail: datenschutzbeauftragter@sgvht.de